Drahtloses Monitoring gewährleistet lückenlose Kühlkette rund um die Uhr

0

Die Kooperation zwischen Cartken und Stirling Ultracold kombiniert den autonomen Cartken Hauler mit dem ULT25NEU zu einer Rundumlösung für Ultra-Tieftemperatur-Transporte. Das System bewältigt autonome Fahrten bei -86 °C unter allen Witterungsbedingungen, überwindet Hindernisse innen und außen und nutzt Aufzüge für nahtlose Etagenwechsel. Das drahtlose Monitoring gewährleistet kontinuierliche Überwachung aller Temperaturwerte. Insbesondere in Laboren, Forschungseinrichtungen und Kliniken bietet diese Integrationslösung ein Maximum an Sicherheit, Zuverlässigkeit und Energieeffizienz. Er erleichtert logistische Abläufe.

Cartken und Stirling Ultracold präsentieren autonome Tiefkühl-Logistiklösung mit ULT25NEU

Mit dem Cartken Hauler und ULT25NEU präsentieren Cartken und Stirling Ultracold eine robuste Transportlösung für temperaturempfindliche Güter. Das System funktioniert zuverlässig bei extremen Witterungsbedingungen wie Regen, Schnee und Hitze und meistert Hindernisse auf Firmengeländen. Integrierte Aufzugsschnittstellen ermöglichen nahtlose Etagenwechsel. Temperatur und Feuchtigkeit werden drahtlos erfasst, protokolliert und in Echtzeit übertragen. Forschungsinstitute, Biotech-Firmen und Kliniken erhalten so sichere Kühlkettenprozesse ohne manuelle Kontrollen. Steuerung, Alarmmanagement und Datenanalyse sind integriert fortlaufend.

Autonome Navigation ermöglicht lückenlosen ULT25NEU-Transport rund um die Uhr

Das Zusammenspiel von Cartken Hauler und ULT25NEU erstellt eine autonome Kühlkette, die im Innen- und Außenbereich ohne menschliche Eingriffe operiert. Temperaturempfindliche Proben und Materialien, die -86 °C bis -20 °C benötigen, werden über beliebige Distanzen transportiert, während das integrierte Kühlaggregat Schwankungen ausgleicht. Ein redundantes Sensorsystem überwacht permanent jede Phase des Transports und sendet Statusdaten in Echtzeit, sodass eine lückenlose Dokumentation und schnelle Eingriffe bei Unregelmäßigkeiten möglich bleiben. Hohe Betriebssicherheit garantiert.

Vollautomatischer Transport verbindet Flure, Treppen und unebenes Außengelände reibungslos

Viele automatisierte FTS reduzieren sich auf den innerbetrieblichen Transport auf einer Etage. Der Cartken Hauler hingegen setzt Maßstäbe, indem er mit präziser Kartografierung nicht nur durch Laborgänge und Lagerflure navigiert, sondern auch unebene Freigelände und Außenwege problemlos bewältigt. Durch die automatische Aufzugintegration werden zudem Stockwerkswechsel mühelos durchgeführt und verschiedene Betriebsstandorte zukunftssicher verknüpft. So entsteht eine lückenlose Intralogistik, die keine baulichen Hürden kennt. Auf diese Art lassen sich temperaturempfindliche Proben effizient und sicher zwischen Gebäuden und Ebenen transferieren.

Autonome Roboter überwinden Höhendifferenzen ohne Umwege mithilfe moderner Aufzugsanbindung

Durch die universelle Aufzugintegration navigieren autonome Hauler selbstständig durch vertikale Streckenabschnitte und schaffen durchgängige Verbindungen zwischen Laboren, Lagern und Produktionsbereichen. Komplexe Mehrstocktransporte erfordern keine manuellen Eingriffe mehr, sodass Frachtströme direkt weitergeleitet werden. Diese nahtlose Infrastruktur minimiert Transportverzögerungen und Fehlerquellen bei temperaturempfindlichen Gütern. Gleichzeitig bietet sie ein hohes Maß an Verfügbarkeit und Systemzuverlässigkeit, um jederzeit konstante Kühlkettentemperaturen zu gewährleisten.

In 1°C-Schritten einstellbare Temperatur und drahtlose Überwachung sichern Integrität

Mit 25 Liter Innenraumvolumen und 18 handelsüblichen 2-Zoll-Boxen bietet der ULT25NEU ausreichend Kapazität für vielfältige Labormaterialien. Die Temperatureinstellung erfolgt in justierbaren Schritten von 1 °C, sodass exakt definierte Kühlbereiche realisierbar sind. Ein durchgängiges drahtloses Monitoring zeichnet permanent alle Daten auf und stellt sie in Echtzeit zur Auswertung bereit. Auf diese Weise wird die Einhaltung der Solltemperatur selbst während ausgedehnter Transportvorgänge lückenlos sichergestellt. Es erfüllt internationale GMP-Anforderungen und optimiert Logistikketten effizient.

Robustes Design gewährleistet ununterbrochene Kühlkette bei extremen Außentemperaturen rund-um-die-Uhr

Mit seiner robusten, wettergeschützten Konstruktion stellt das autonome Kühlsystem den Dauerbetrieb bei Regen, Schnee und Hagel sicher. Intensive Sonneneinstrahlung führt zu keiner Überhitzung, da das Edelstahlgehäuse reflektierende Oberflächen aufweist und zusätzliche Beschichtung UV-Strahlung abwehrt. Auch extreme Kälte und Frosteinbrüche beeinträchtigen die interne Kühltechnik nicht. Die integrierten Sensoren überwachen kontinuierlich die Temperatur- und Feuchtigkeitsparameter und sorgen dank intelligenter Steuerung für einen stabilen, ununterbrochenen Betrieb rund um die Uhr bei jeder Witterung.

Freikolben-Stirlingmotor mit natürlichen Kältemitteln erzielt 70 Prozent höhere Energieeffizienz

Die innovativen ULT25NEU-Geräte von Stirling Ultracold arbeiten mit einem Freikolben-Stirlingmotor und zu 100 Prozent natürlichen Kältemitteln, wodurch sie bis zu siebzig Prozent weniger Energie verbrauchen als herkömmliche Kompressoren. ENERGY STAR(R)-zertifiziert, bieten sie eine portable Ultra-Tieftemperatur-Lösung, die sich mühelos in dezentrale Laborumgebungen und die Pharma-Logistik integrieren lässt. Ihr umweltschonendes Design eliminiert ozonschädliche Substanzen und minimiert den CO?-Fußabdruck während des gesamten Betriebs. Dank kompakter Abmessungen und einfacher Handhabung lässt sich das System flexibel transportieren und in unterversorgten Einrichtungen weltweit einsetzen.

Intelligente Intralogistik automatisiert Tiefkühltransport über komplexe Gebäude und Außengelände

Die von Cartken und Stirling Ultracold konzipierte autonome Kühlketteninfrastruktur kombiniert selbstfahrende Transportroboter mit tragbaren Ultra-Tiefkühleinheiten für -86 °C. Sie navigiert ununterbrochen durch Innenbereiche, Außenanlagen und übernimmt nahtlos Aufzugsfahrten zwischen Stockwerken. Temperaturkritische Proben werden ohne manuelle Übergaben bewegt, während eine drahtlose Echtzeit-Überwachung Temperaturabweichungen sofort meldet. Auf diese Weise steigern Labore, Kliniken und Produktionsstätten ihre Prozesssicherheit, reduzieren Handlingfehler und optimieren Ressourceneinsatz unter anspruchsvollen Umweltbedingungen und gewährleisten hohen Automatisierungsgrad rund-um-die-Uhr Betriebssicherheit maximale Prozesskontrolle.

Lassen Sie eine Antwort hier