Im historischen Alfandega Congress Center Porto bot der MES & Industry 4.0 Summit 2025 einen umfassenden Überblick über die digitale Transformation in der Fertigung. Mehr als 600 Teilnehmer aus 36 Ländern vertieften sich in Vorträgen, Live-Demos und Workshops zu MES-Implementierungen, regulatorischen Vorgaben sowie KI-gesteuerten Fabriklösungen. Diskussionsrunden förderten den branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch, während Partner Awards herausragende Kooperationen prämiierten. Inspirierende Impulse und Networking-Sessions rundeten das abwechslungsreiche Programm ab zur Optimierung industrieller Prozesse beigetragen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Interaktive Workshops verdeutlichen zukunftsweisende globale MES-Rollouts und regulatorische Compliance-Anforderungen
Über 50 Experten aus den Bereichen Industrie und Technologie präsentierten im Kongressprogramm praxisorientierte Workshops, moderierte Roundtables und Produktdemonstrationen. Dabei wurden globale MES-Rollouts detailliert erörtert, regulatorische Compliance-Standards diskutiert und der Transformationsprozess von klassischen Smart Factories zu KI-basierten Thinking Factories beleuchtet. Diese Systeme ermöglichen adaptive Steuerung und Echtzeitoptimierung, um Fertigungsprozesse effizienter, flexibler und ressourcenschonender zu gestalten. Der interaktive Austausch fördert Erfahrungen und hilft bei der Entwicklung standardisierter Best Practices für zukunftsfähige Fertigung.
Einheitliche Datenarchitektur als Schlüssel zur adaptiven, intelligenten, vernetzten Fertigung
Im Rahmen seiner Eröffnungsrede stellte Walker Reynolds, Solutions Architect bei 4.0 Solutions, aktuelle Konzepte moderner Datenarchitekturen vor und unterstrich den strategischen Wert eines durchgängigen Datenmanagements. Er wies darauf hin, dass fragmentierte Informationssilos nur durch eine einheitliche Datenstrategie in skalierbare und vernetzte Fertigungslandschaften überführt werden können. Reynolds betonte, dass 99 Prozent aller Digitalisierungsprojekte auf der MES-Ebene beginnen und ohne tiefes Transformationsverständnis die Leistungsfähigkeit von KI-Agenten vollumfänglich und nachhaltig nicht ausgeschöpft wird.
Softwaredefinierte Fertigung kombiniert mit digitalen Tools optimiert Lieferkettenresilienz weltweit
Im Rahmen seiner Präsentation stellte Dr. Thomas Kaufmann, Executive Vice President und COO der Automotive Division von Infineon, dar, wie softwaredefinierte Fertigungsansätze mittels digitaler Tools die Resilienz globaler Lieferketten stärken. Durch die Integration von Echtzeitdatenanalyse, modularer Systemarchitektur und automatisierter Prozesssteuerung lassen sich Störfaktoren frühzeitig erkennen und kompensieren. Kaufmann unterstrich dabei die Notwendigkeit branchenübergreifender Allianzen: Verbindende Standards und Kooperation schafften die Grundlage für eine zukunftsfähige Industrie-DNA, effiziente Rückverfolgbarkeit, Optimierung und Flexibilität.
Menschen Prozesse optimal abstimmen für Fortschritt durch praktische Umsetzung
Im Rückblick unterstrich Francisco Almada Lobo, CEO und Mitgründer von Critical Manufacturing, dass der Erfolg der Veranstaltung maßgeblich auf der offenen Erörterung erfolgreicher Praxisbeispiele und effektiver Ansätze beruht. Dieser ehrliche Austausch lieferte Erkenntnisse für die kontinuierliche Optimierung von Produktionsprozessen. Er betonte, dass nachhaltiger Fortschritt nur dann realisiert werden kann, wenn Menschen, Arbeitsabläufe und technische Systeme konsequent aufeinander abgestimmt sind und von der konzeptionellen Vision bis zur operativen Umsetzung gemeinsam agieren.
Erfolgreiche Digitalisierung in der Fertigung durch enge Partnerschaften prämiert
Die ehrenvolle Vergabe der Partner Awards galt als zentraler Programmmoment, bei dem Unternehmen in diversen Kategorien für ihre maßgeblichen Beiträge gewürdigt wurden. Ausgezeichnet wurden Partner, die durch innovative Technologien, gezielte Prozessoptimierungen und vertrauensvolle Kooperationen entscheidende Fortschritte bei der digitalen Transformation von Fertigungsabläufen erzielt haben. Die Auszeichnungen betonten den Wert gemeinsamer Standards, die Effizienzsteigerung und das langfristige Engagement aller Beteiligten. Zudem schufen die Preise zusätzliche Anreize für zukünftige gemeinsame Innovationsvorhaben. Erfolge.
Nahtlose MES-, KI- und Cloud-Integration sichert Echtzeitanalysen und Optimierung
Im Fokus vieler Fachvorträge stand die synergetische Verknüpfung von MES-Lösungen, künstlicher Intelligenz und Cloud-Infrastrukturen zur dynamischen Steuerung von Produktionsprozessen. Adaptive Planungsalgorithmen reagieren in Echtzeit auf Schwankungen, während KI-gestützte Wartungsprognosen ungeplante Ausfallzeiten reduzieren. Über cloudbasierte Datenpipelines werden Kennzahlen zentral aggregiert, um standortübergreifend Produktionskapazitäten zu optimieren. Diese nahtlose Systemintegration steigert Transparenz, Flexibilität und Resilienz in Fertigungsnetzwerken nachhaltig. Dies ermöglicht proaktive Anpassungen und führt zu einer beschleunigten Produktionssteigerung bei Kostenreduktion und erhöhter Betriebssicherheit.
Zahlreiche Sponsoren lieferten Expertenwissen und finanzierten den MES Summit
Bei dem MES & Industry 4.0 Summit brachten Red Hat, RoviSys, Athena Technology Solutions, L&T Technology Services, Tata Consultancy Services, HCLTech, Regenesia, FrontWell Solutions und SCAL nicht nur finanzielle Förderung ein, sondern steuerten gezielt ihr technisches Know-how bei. In interaktiven Sessions präsentierten sie Best-Practice-Ansätze zu Cloud-Architekturen, KI-Integration und Prozessautomatisierung. Dies ermöglichte praxisnahe Einblicke in erfolgreiche Digitalisierungsprojekte und unterstützte Teilnehmer bei der Umsetzung eigener Fertigungstransformationen. Sie intensivierten den Austausch branchenübergreifend, stärkten Kooperation.
Dritter MESI 4.0 Summit Mai 2027 fördert smarte Produktionslösungen
Am 20. und 21. Mai 2027 versammelt sich beim MESI 4.0 Summit zum dritten Mal die internationale Fertigungsindustrie, um über die neuesten Trends der digitalen Produktion zu diskutieren. Die Veranstaltung fördert intensiven Wissensaustausch, und praxisorientierten Seminaren und interaktives Networking mit Branchenführern, Technologieanbietern und Forschungseinrichtungen. Ziel ist es, gemeinsam an innovativen Strategien für smarte, selbstlernende Fertigungslösungen zu arbeiten und zukunftsfähige Konzepte für die nachhaltige Optimierung von Produktionsprozessen und effiziente Prozessgestaltung zu entwickeln.
Teilnehmer erhielten praxisnahe Einblicke, strategische Impulse und starkes Partnernetzwerk
Im Fokus des MES & Industry 4.0 Summit 2025 stand die Konvergenz von Manufacturing Execution Systems, KI-Anwendungen und Cloud-Services zur Schaffung intelligenter, flexibler Produktionsnetzwerke. Praxisnahe Workshops, Expertenvorträge und Roundtables ermöglichten einen intensiven Erfahrungsaustausch. Dank eines breit aufgestellten Partnernetzwerks konnten Teilnehmer methodische Impulse, konkrete Anwendungsbeispiele und strategische Leitlinien mitnehmen. Die Veranstaltung bot eine Plattform, um digitale Transformationsprojekte zielgerichtet von der strategischen Vision bis zur operativen Implementierung voranzubringen praxisorientiert, effizient und nachhaltig.