Im Juni 2025 hat das Berliner EdTech-Unternehmen Knowunity einen weiteren bedeutenden Schritt in seiner Entwicklung gemacht. Das Startup, das 2020 von den damaligen Schülern Benedict Kurz, Gregor Weber, Lucas Hild und Yannik Prigl gegründet wurde, konnte in einer Series‑B‑Finanzierungsrunde insgesamt 27 Millionen Euro einsammeln.
Angeführt wurde die Runde von XAnge. Weitere Investoren wie Portfolion, Isomer Capital, Project A, Redalpine und Educapital sowie bekannte Business Angels, darunter Verena Pausder und Arthur Kosten, beteiligten sich ebenfalls. Mit dieser Finanzierungsrunde hat das Unternehmen insgesamt 45 Millionen Euro Kapital erhalten, um seine ehrgeizigen Wachstumspläne voranzutreiben. Ziel von Knowunity ist es, eine Milliarde Schülerinnen und Schüler weltweit mit einer personalisierten, KI-gestützten Lernplattform zu erreichen.
Expansion in neue Märkte
Ein zentraler Bestandteil der Wachstumsstrategie von Knowunity ist die Expansion in die USA und verschiedene asiatische Märkte. In Lateinamerika verzeichnet das Unternehmen bereits erste Erfolge. Die Expansion in neue Märkte eröffnet zwar enorme Chancen, bringt aber auch komplexe Herausforderungen mit sich.
Besonders der Datenschutz und die regulatorischen Rahmenbedingungen variieren stark zwischen den Ländern und Regionen. Das zeigt sich nicht nur im Bildungssektor, sondern auch in anderen digitalen und industriellen Bereichen. Komplex ist beispielsweise die Lage für Cloud-Anbieter, die in Europa tätig werden und den EU Data Act sowie die DSGVO erfüllen müssen, während in den USA oder Asien teils andere Standards für Datenportabilität und Cloud-Souveränität gelten. Online-Casinos mit ausländischen Lizenzen sind ein weiteres Beispiel: Global agierende Anbieter ohne KYC Checks mit Lizenzen aus Malta oder Curaçao finden in dieser Branche vermehrt Zulauf.
Und auch Sektoren der Industrie, wie die Automobilbranche kennen solche Hürden: Hersteller von autonomen Fahrsystemen sehen sich je nach Markt mit völlig unterschiedlichen Zulassungsverfahren konfrontiert. Diese Beispiele verdeutlichen, wie stark regulatorische Unterschiede Geschäftsmodelle prägen und wie wichtig es ist, lokale Anforderungen nicht nur zu kennen, sondern proaktiv in Geschäftsstrategie und Technologieentwicklung einzubinden.
Knowunity nun unterliegt in Europa den strengen Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung. In den USA dagegen sieht sich Knowunity mit einem föderalen Datenschutzsystem konfrontiert, das bislang vor allem durch einzelstaatliche Gesetze geprägt ist, allerdings befindet sich die US-Datenschutzgesetzgebung im Wandel. In Asien unterscheiden sich die Anforderungen je nach Land erheblich. Strenge Anforderungen an die Inhalte von Bildungsanwendungen finden sich vor allem in China, wo Themen mit religiösem, moralischem oder politischem Bezug sensibler reguliert werden.
Von der Notizen-App zum KI-Tutor
Was einst als Plattform für das Teilen von Lernnotizen begann, hat sich inzwischen zu einem umfassenden KI-gestützten Lernbegleiter entwickelt. Diese KI nutzt inzwischen mehr als drei Millionen von der Community erstellte Inhalte. Die Inhalte werden auf nationale Lehrpläne abgestimmt, sodass Schülerinnen und Schüler je nach Herkunftsland passende und relevante Materialien erhalten. Die KI erstellt personalisierte Lernpläne, bietet visuelle Erklärungen und unterstützt mit Audio-Feedback.
Die Plattform zählt aktuell mehr als 20 Millionen registrierte Nutzerinnen und Nutzer in insgesamt 15 Ländern. In Deutschland nutzt etwa jeder dritte Schüler die App. Weltweit wurden über 380.000 Lernmaterialien von der Community erstellt. Dazu gehören Notizen, Zusammenfassungen und Erklärvideos, die kostenlos oder im Rahmen eines Freemium-Modells bereitgestellt werden. Neben der kostenlosen Grundversion bietet Knowunity auch kostenpflichtige Premium-Features an. Außerdem hat sich das Unternehmen über Partnerschaften mit Firmen wie Vodafone, Gothaer und Porsche im Bereich Employer Branding und Bildungspartnerschaften positioniert, wodurch zusätzliche Einnahmequellen erschlossen werden konnten.
Evolution eines KI-Lernbegleiters
Die Idee eines KI-gestützten Tutors bietet große Chancen für die Demokratisierung von Bildung. Schülerinnen und Schüler sollen durch den Einsatz von KI unabhängig von finanziellen Mitteln, Wohnort oder persönlichen Umständen Zugang zu hochwertiger Lernunterstützung erhalten. Gleichzeitig gehören Fragen nach der akademischen Integrität, der Richtigkeit der bereitgestellten Inhalte und dem Schutz sensibler Lerndaten zu den kritischen Punkten. KI-Systeme sind nicht unfehlbar.
Knowunity steht exemplarisch für den Versuch, Bildung durch technologische Innovation inklusiver und zugänglicher zu gestalten. Die Kombination aus Community-basierten Inhalten, KI-gestütztem Tutoring und internationaler Skalierbarkeit könnte den Bildungssektor nachhaltig verändern. Ob das Unternehmen sein Ziel, eine Milliarde Schülerinnen und Schüler weltweit zu erreichen, tatsächlich verwirklichen kann, wird auch davon abhängen, wie erfolgreich es die Herausforderungen im Bereich Datenschutz, Qualitätssicherung und kulturelle Anpassung meistert. Sicher ist jedoch: Mit dem Rückenwind aus der jüngsten Finanzierungsrunde und der breiten Akzeptanz bei Millionen von Schülerinnen und Schülern hat Knowunity gute Chancen, ein prägender Akteur im digitalen Bildungsbereich zu bleiben.
Quellen:
- https://www.handelsblatt.com/unternehmen/start-ups/start-up-check-knowunity-will-einer-milliarde-schueler-beim-lernen-helfen/100134047.html
- https://www.vestbee.com/blog/articles/knowunity-secures-27-m
- https://www.finsmes.com/2025/06/knowunity-raises-e27m-in-series-b-funding.html
- https://siliconcanals.com/berlins-knowunity-lands-27m/
- https://www.hunton.com/privacy-and-information-security-law/new-bipartisan-federal-privacy-proposal-unveiled-american-privacy-rights-act
- https://secureprivacy.ai/blog/american-privacy-rights-act-essentials
- https://www.ardentprivacy.ai/blog/the-american-privacy-rights-act-apra-everything-you-need-to-know/
- https://en.webhakim.com/knowunity-secures-e27m-to-reinvent-student-learning-with-ai/
- https://www.congress.gov/crs-product/LSB11161
- https://energycommerce.house.gov/posts/committee-chairs-rodgers-cantwell-unveil-historic-draft-comprehensive-data-privacy-legislation
- https://www.pillsburylaw.com/en/news-and-insights/american-privacy-rights-act.html?ref=news.risky.biz
- https://www.wired.com/story/apra-congress-online-privacy-proposal
- https://www.wired.com/story/apra-privacy-bill-doomed
- https://en.wikipedia.org/wiki/American_Privacy_Rights_Act
- https://en.wikipedia.org/wiki/General_Data_Protection_Regulation