Litfaßsäule feiert seit 170 Jahren kostenlosen Informationszugang im Stadtbild

0

Seit 170 Jahren ermöglicht die Litfaßsäule einen kosten- und barrierefreien Zugang zu Werbung und Informationen im öffentlichen Raum. Aktuelle Daten des Fachverbands Aussenwerbung und ERGO-Data belegen eine Bekanntheit von 93 Prozent in der Bevölkerung, bei Senioren sogar bis zu 98 Prozent. Auch jüngere Zielgruppen profitieren von modernen, beleuchteten und digitalen City-Light-Säulen. Ihr etabliertes Design ermöglicht eine flexible Präsentation verschiedenster Inhalte und stärkt so die Sichtbarkeit von Kampagnen in Stadtzentren.

Studie zeigt: Litfaßsäule erreicht 93 Prozent Bekanntheit in Deutschland

Eine aktuelle Analyse von FAW und ERGO-Data offenbart, dass in Deutschland 93 Prozent der Bevölkerung mit der Litfaßsäule vertraut sind. Bei älteren Personen steigt diese Bekanntheit auf bis zu 98 Prozent. Auch unter 18- bis 24-Jährigen liegt sie noch bei 80 Prozent, während nahezu 40 Prozent dieser Altersgruppe den Begriff aktiv nutzen, um die Säule zu benennen. FAW-Geschäftsführer Kai-Marcus Thäsler betont damit die fortdauernde Bedeutung dieses OOH-Mediums als kostenfreien Werbekanal.

Täglich passiert jede zweite Person fünf Litfaßsäulen im Stadtbild

Fast jede zweite Person in Deutschland gibt an, auf ihrem täglichen Weg durchs Freie mindestens fünfmal an einer Litfaßsäule vorbeizukommen. In urbanen Ballungszentren und bei jüngeren Zielgruppen steigt diese Häufigkeit deutlich. Darüber hinaus bestätigen rund siebzig Prozent der Befragten, dass die Litfaßsäulen praktisch überall im Stadtgebiet präsent sind. Besonders auffällig ist die hohe Dichte in belebten Innenstadtbereichen und Fußgängerzonen, wo ein permanenter Kontakt gewährleistet ist und damit ihre Sichtbarkeit steigt.

Über 80 Prozent begrüßen Modernisierung digitaler Litfaßsäulen in Städten

Mehr als vier Fünftel der Befragten begrüßen die kontinuierliche Modernisierung der klassischen Litfaßsäulen, die von beleuchteten Vitrinen über mechanisch drehbare Werbeflächen bis hin zu hochauflösenden digitalen City-Light-Säulen reicht. Besonders junge Zielgruppen zeigen eine deutlich überdurchschnittliche Affinität zu interaktiven Bildschirmen und dynamischen Inhalten. Diese vielfältigen Weiterentwicklungen unterstreichen die Anpassungsfähigkeit des Medienkanals, der seit anderthalb Jahrhunderten sein Erscheinungsbild an technologische Innovationen angleicht und so seine Relevanz behält und zukünftige Anforderungen optimal erfüllt.

Litfaßsäule vereint Reichweite, Bekanntheit und moderne digitale barrierefreie Kommunikation

Litfaßsäulen kombinieren nachweislich reichweitenstarke Präsenz und hohe Bekanntheit mit innovativen digitalen Präsentationsoptionen. Ihr kontinuierliches Vorkommen an zentralen Standorten ermöglicht eine tägliche Kontaktfrequenz mit Passanten aller Altersgruppen. Als barrierefreier Medienkanal bieten sie aufwendige Gestaltungsmöglichkeiten für Out-of-Home-Kampagnen ohne Zugangsbarrieren. Dank flexibler Technik, wechselbarer und beleuchteter Flächen sowie solidem gesellschaftlichen Rückhalt fungieren sie als effizientes, kostenfreies Kommunikationsmittel im öffentlichen Raum moderner Städte. Sie überzeugen Werbetreibende durch Effekte und Markenwirkung sowie strategisch geplanten Einsatz.

Lassen Sie eine Antwort hier