Die Dyphox GmbH hat im BioPark Regensburg ein neues Konzept etabliert, das auf bewährter Photodynamik-Technologie basiert. Nach zwei Insolvenzen gelang dem Kernteam mit frischen Investitionen der Neustart, der die Entwicklung nachhaltiger Hygiene- und Agrarlösungen ermöglicht. Mit Dyphox Universal bietet das Unternehmen antimikrobielle Beschichtungen für alle Oberflächen, während PhytoFortify Pflanzen durch natürliche Phytoalexine stärkt. Die photokatalytische Oxidation gewährleistet eine umweltfreundliche Wirksamkeit und unterstreicht das patentierte Alleinstellungsmerkmal. Regionale Produktion, Expertise sichern Qualität.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Dyphox startet im BioPark Regensburg nach zwei Insolvenzen durch
Nach zwei erfolglosen Anläufen hat Dyphox im BioPark Regensburg unter neuer Führung und mit angepasster strategischer Ausrichtung erfolgreich die dritte Phase des Marktstarts absolviert. Das erfahrene Kernteam, das bereits herausfordernde Zeiten überstanden hatte, gelang es, Investoren zu überzeugen. Die maßgebliche Unterstützung durch die BioPark Regensburg GmbH als lokaler Wirtschaftsförderer trug wesentlich zum erneuten Erfolg bei und stärkte das Vertrauen in die nachhaltige Entwicklung des Unternehmens. Reformierte Managementstruktur unterstützt weiteres Wachstum.
1990er Jahre: Regensburger Wissenschaftler entwickeln photodynamische Therapie zur Tumorbehandlung
Schon in den 1990er-Jahren führten Wissenschaftler am Universitätsklinikum Regensburg erste Versuche mit lichtsensitiven Farbstoffen zur Behandlung von Hauttumoren durch. Dabei nutzten sie photodynamische Effekte, um Tumorzellen zu zerstören. In den folgenden Jahren verfeinerten der Medizinphysiker Prof. Wolfgang Bäumler und der Chemiker Dr. Andreas Späth diese Technologie. Ihre Arbeiten in den 2000er-Jahren schufen die Grundlage für den späteren Einsatz photodynamischer Verfahren gegen multiresistente Keime auf trockenen Oberflächen zuverlässig für anspruchsvolle Anwendungen.
Wissenschaftler gründen 2010 TriOptoTec GmbH zur Kommerzialisierung innovativer Photodynamik-Technologie
Im Jahr 2010 wurde die TriOptoTec GmbH von den ursprünglichen Erfindern ins Leben gerufen mit dem Ziel, ihre photodynamische Technologie marktreif zu machen. Ihr Hauptprodukt Dyphox Universal stellt einen photokatalytisch aktiven Beschichtungsstoff dar, der auf beliebige harte Oberflächen appliziert werden kann. Sobald ausreichend Tages- oder Kunstlicht einwirkt, startet ein selbsttätiger Photodynamik-Prozess, der Mikroorganismen wie Bakterien und Viren zuverlässig zersetzt und hygienisch reine Flächen erzeugt, langfristig effizient und umweltverträglich wirkungszuträglich gestaltet.
Corona-Pandemie kurbelt TriOptoTec-Wachstum an – später Schutzschirmverfahren leider notwendig
Durch den Ausbruch der Corona-Pandemie wuchs TriOptoTec aufgrund steigender Nachfrage nach Desinfektions- und Hygienetechnologien zügig und verzeichnete eine deutliche Mitarbeiteraufstockung. Nach Abflauen der Gesundheitskrise gingen zahlreiche Großaufträge verloren, was zu finanziellen Engpässen führte. Das Unternehmen beantragte eigenverantwortlich ein Schutzschirmverfahren, um sich neu zu strukturieren, und initiierte einen zweiten Anlauf und plante interne Kostensenkungen. Allerdings verharrten große Abnehmer in Zurückhaltung, und Investoren verloren das Vertrauen, sodass der zweite Neustart schließlich scheiterte.
Neue Dyphox GmbH sichert erfolgreich Hygienekonsolidierung und PhytoFortify Portfolio
Nach monatelanger Suche überzeugender Investoren gründeten die Initiatoren die Dyphox GmbH neu und sicherten damit eine solide Finanzierung für künftige Entwicklungen. Durch die Bereitstellung von frischem Kapital und die gebündelte Erfahrung des Gründerteams konnte das Unternehmen seine etablierten Hygienetechnologien optimieren und stabilisieren. Gleichzeitig implementierte es PhytoFortify, eine innovative Formulierung basierend auf natürlichen Phytoalexinen, welche den eigenen Abwehrmechanismus von Pflanzen aktiviert, sie sichtbar widerstandsfähig macht und deren Vitalität langfristig spürbar stärkt.
Dyphox erweitert Angebot um photokatalytische Oxidationsprozesse für nachhaltige Reinigung
Dyphox nutzt fortschrittliche photokatalytische Oxidationsverfahren, um antimikrobielle Beschichtungen für Farben und Drucklacke zu entwickeln. Diese Beschichtungen eignen sich speziell für Böden in sensiblen Bereichen, beispielsweise Laboratorien, Krankenhäusern und Lebensmittelverarbeitungsanlagen. Darüber hinaus modifiziert das Unternehmen bestehende Lackformulierungen, um deren Eigenschutz zu optimieren. Ergänzend bietet Dyphox leistungsfähige Spezialreiniger an, die umweltfreundlich Gerüche neutralisieren. Parallel dazu entstehen nachhaltige Oberflächenbehandlungsmittel, die mit pflanzlichen Stärkungskonzepten kombiniert werden und langfristige Wirksamkeit unter Einsatzbedingungen gewährleisten.
Dyphox nutzt Neuausrichtung und Innovation dank BioPark Regensburg Produktion
Dirk von Arndt, Geschäftsführer der Dyphox GmbH, betont, dass das Unternehmen die Phase der Reflexion genutzt hat, um sein Konzept grundlegend zu überarbeiten und dabei bewährte Verfahren in neuem Licht zu positionieren. Dr. Andreas Späth hebt hervor, dass Dyphox nun weiterhin auf dem Zusammenspiel von langjähriger Fachkompetenz und zukunftsorientierten Technologien basiert. Die Unterstützung des BioPark Regensburg ermöglichte die Etablierung der Produktion am Standort Regensburg und stärkt deutlich den regionalen Qualitätsanspruch.
Dyphox GmbH präsentiert nachhaltige Photodynamik-Hygienelösung und Agrarstärkung mit Patent
Dyphox Universal und PhytoFortify repräsentieren zwei innovative Produktlinien, die auf patentierter Photodynamik basieren und sowohl im Bereich hygienischer Oberflächenbehandlung als auch zur natürlichen Pflanzenstärkung Anwendung finden. Durch die Kombination von tiefgreifendem wissenschaftlichem Know-how, einer konsequent nachhaltigen Produktion in der Region und verlässlicher finanzieller Unterstützung durch Investoren schafft die Dyphox GmbH ein praxisorientiertes Modell für junge Unternehmer, das echte Alleinstellungsmerkmale mit Stabilität vereint. Damit positioniert sich das Unternehmen als zukunftsweisender Partner.