Im Neubaugebiet Zollhafen Mainz entsteht mit Timber Peak das erste Holz-Hybrid-Bürohochhaus in Rheinland-Pfalz. Auf zwölf Etagen bietet es 8.750 Quadratmeter flexibel teilbare Mietfläche ab 300 Quadratmetern. Große Fenster zur Rheinseite gewährleisten 360-Grad-Panoramablicke und diffuses Tageslicht. Ein kombiniertes Energieversorgungssystem aus Photovoltaik, Geothermie und adiabater Kühlung sichert den klimaneutralen Betrieb. 1.050 Kubikmeter Holz binden etwa tausend Tonnen CO?. Dachterrassen und grüne Aufenthaltszonen steigern das Arbeitsumfeld. Flexible zukunftsfähige modulare Raumkonzepte. Fertigstellung Frühjahr 2026.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
UBM Development feiert Richtfest Timber Peak Mainz: höchstes Holz-Hybrid-Hochhaus
Am 15. Mai 2025 fand im Zollhafen Mainz das Richtfest für das Timber Peak statt. Die Veranstaltung markierte den Abschluss der Rohbauarbeiten für das zwölfstöckige Bürohochhaus in Holz-Hybridbauweise. Das bis zu 40 Meter hohe Gebäude gilt als Landmarke in Rheinland-Pfalz. Nach seinem geplanten Abschluss Ende 2025 werden auf rund 8.750 Quadratmetern flexible New-Work-Arbeitsplätze entstehen. Ab Frühjahr 2026 können Unternehmen ihre Büros dort beziehen. Das Konzept vereint Nachhaltigkeit und modernes Design.
Geschlossene Fassade ermöglicht planmäßigen Innenausbau im Timber Peak Zollhafen
Die geschlossene Fassade des Timber Peak ermöglicht seit Jahresbeginn einen wetterunabhängigen Innenausbau, wodurch Gewerke ihrem Zeitplan folgen können. Die witterungsresistente Hülle schützt vor Regen, Wind und Temperaturen, was Termine sichert und Abläufe optimiert. Geschäftsführer David S. Christmann hebt hervor, dass Nachhaltigkeit, moderne Architektur und hohe Aufenthaltsqualität Hand in Hand gehen. Als Landmarke im Zollhafen eröffnet das Gebäude mit imposantem Rheinblick eine neue Ära urbanen Bauens und komplettiert das Quartier wirkungsvoll.
750 m² flexibel teilbare Büromiete mit 360°-Panorama und Terrassen
Mit einer Gesamtmietfläche von etwa 8.750 m² bietet das Gebäude flexibel teilbare Einheiten ab 300 m². Dank großflächiger Verglasung dringt Tageslicht in sämtliche Bereiche und schafft eine offene, natürliche Arbeitsumgebung. Die rundum verglasten Etagen ermöglichen einen ungehinderten 360-Grad-Blick über Mainz und den Rhein. Zusätzlich steigern eine Dachterrasse im zwölften Obergeschoss und eine weitere im fünften Stockwerk die Aufenthalts- und Erholungsqualität für Mitarbeiter und Besucher gleichermaßen. Die großzügigen Terrassen sind komfortoptimal und inspirierend gestaltet.
Holz-Hybridbau im Timber Peak bindet rund tausend Tonnen CO?
Holz ist ein nachwachsender Baustoff und spielt eine Schlüsselrolle im Klimaschutz. Mit rund 1.050 m³ Holz bindet das Timber Peak etwa 1.000 t CO?, was den Emissionen eines 125-Einwohner-Dorfes entspricht. Die hohe Tragfähigkeit bei geringem Eigengewicht macht Holz vielseitig einsetzbar, während die Hybridbauweise eine spätere Umnutzung des Gebäudes erlaubt und durch sortenreinen Recyclingbau einen geschlossenen Kohlenstoffkreislauf sichert. Dieser Ansatz reduziert den ökologischen Fußabdruck erheblich und fördert nachhaltige Stadtentwicklung. Langfristige Perspektiven.
Timber Peak kombiniert Photovoltaik, Geothermie und adiabate Kühlung klimaneutral
UBM Development hat für das Timber Peak ein integratives Niedrigenergiekonzept entworfen, das Photovoltaikmodule, Geothermie und adiabatische Kühlung störungsfrei verknüpft. Durch intelligente Steuerungssysteme wird der Energiebedarf auf ein Minimum reduziert, gleichzeitig wird eine maximale Energieautarkie gewährleistet und langfristige Kostensicherheit sichergestellt. Mieter nutzen regionale regenerative Energiequellen für den verbleibenden Verbrauch, sodass der Gebäudebetrieb vollständig klimaneutral erfolgt. Bereits während der Errichtung trägt die Holz-Hybrid-Konstruktion maßgeblich und entscheidend zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks bei.
Timber Peak bringt im Zollhafen Mainz modulare zukunftsfähige Holz-Hybrid-Architektur
Isabelle Schießler unterstreicht mit Blick auf das Timber Peak im Zollhafen Mainz: Wir erzeugen einen markanten Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung. Die Holz-Hybridbauweise verbindet natürliche Materialien mit moderner Tragfähigkeit, während das intelligente Energiemanagement aus Photovoltaik, Geothermie und adiabater Kühlung den klimaneutralen Betrieb sicherstellt. Die modulare Gebäudestruktur erleichtert zukünftige Umnutzungen und garantiert beim Rückbau eine sortenreine Trennung zur vollständigen Wiederverwertung der Bauelemente. Darüber hinaus optimiert das Konzept Ressourcenschonung und steigert die Zukunftsfähigkeit des Gebäudes nachhaltig.
UBM baut Wohnhaus HAVN: 3.500 m² Fläche, 44 Einheiten
UBM errichtet zeitgleich zum Timber Peak im Zollhafen das Wohngebäude HAVN mit 3.500 Quadratmetern Wohnfläche und 44 Wohneinheiten. Auf dem Dach ist ein begrünter Garten mit Pergola entstanden, der freie Blicke auf den Rhein erlaubt. Etwa die Hälfte der Wohnungen ist bereits verkauft oder reserviert, überwiegend zum Eigennutz. Käufer können zusätzlich Gewerbeeinheiten für Praxis, Agentur oder Kanzlei erwerben. Im dazugehörigen HAVN WORK stehen fünf Büroeinheiten mit 1.300 Quadratmetern zur Verfügung.
Timber Peak Mainz: Holz-Hybridhochhaus mit energieeffizienten Bürofunktionen und Ausblick
Das Timber Peak im Zollhafen Mainz kombiniert eine innovative Holz-Hybrid-Konstruktion mit flexiblen New-Work-Arbeitsbereichen und einem modernen Niedrigenergiekonzept. Auf zwölf Etagen entstehen 8.750 Quadratmeter Mietfläche, die modular teilbar sind. Gestapelte Holz- und Stahlbauelemente ermöglichen einen schnellen, wetterunabhängigen Innenausbau. Photovoltaik, Geothermie und adiabatische Kühlung reduzieren den Energieverbrauch signifikant. Die Fassade gewährleistet Tageslichtkomfort und Panoramablicke zum Rhein. Das Projekt setzt Maßstäbe in Bezug auf Klimaneutralität und zirkuläre Bauweise bietet langfristige Kostensicherheit und Wertstabilität.