Angesichts steigenden Wettbewerbsdrucks müssen Hersteller von Industrierobotern ihre Innovationszyklen beschleunigen und Time-to-Market verkürzen. Herkömmliche Systeme mit starren Architekturen sowie umfangreicher Programmieraufwand erschweren schnelle Anpassungen. Das modulare Automationspaket ctrlX AUTOMATION von Bosch Rexroth vereint Hardware, Software und Applikationen in einem flexiblen System. Insbesondere in den Branchen Automotive, Packaging und Logistik erlaubt es skalierbare Automatisierungslösungen, die sich bereits ab einer Stückzahl von eins passgenau einsetzen und nahtlos integrieren lassen in neue Fertigungsumgebungen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
ctrlX AUTOMATION vereinfacht Engineering, beschleunigt Integration und individualisierte Robotiklösungen

Robotik-Start-up pssbl. Robotics (Foto: pssbl. Robotics GmbH)
Angesichts wachsender Konkurrenz müssen Fertigungsbetriebe Neuerungen zügiger und kosteneffizient umsetzen sowie exakt zugeschnittene, maßgeschneiderte Funktionen anbieten. Herkömmliche, starre Anlagen und mühsames Engineering behindern jedoch Agilität. Bosch Rexroth reagiert mit einem modularen Automatisierungsbaukasten, der Hardware, Software sowie spezialisierte Apps kombiniert. Mit ctrlX AUTOMATION lassen sich Roboteranwendungen schnell entwickeln, validieren und reibungslos in bestehende Produktionssysteme einbinden. Vertriebsleiter Steffen Winkler unterstreicht, dass diese Lösung Lieferantenabhängigkeit reduziert und eine deutliche Positionierung im Wettbewerbsumfeld ermöglicht.
Individuelle Rexroth-Pakete unterstützen effizient kartesische, Delta-, 6-Achsen- und Scara-Roboter
Die flexiblen Automatisierungspakete von Bosch Rexroth kombinieren kartesische Achssysteme, Delta-Mechanik, Sechs-Achsen- und SCARA-Roboter mit kundenspezifischen kinematischen Modellen. Aus einem Portfolio standardisierter Module konfigurieren Anwender individualisierte Lösungen, die sich nahtlos an räumliche Gegebenheiten und Präzisionsanforderungen anpassen lassen. Diese modulare Bauweise reduziert Engineering-Aufwand, beschleunigt Projekte und gewährleistet Anpassungsfähigkeit für Branchen wie Automotive, Verpackung und Logistik durch skalierbare, leistungsstarke Komponenten. Sie unterstützt dynamische Produktionsumgebungen, vereinfacht Wartungsvorgänge und optimiert Materialfluss sowie Prozesssicherheit nachhaltig effizient.
ctrlX CORE auf Linux-Basis: zertifiziert, sicher, offen für Entwickler-Apps
ctrlX CORE stellt eine vollständig offene, Linux-basierte Steuerungsplattform dar, die mit dem Echtzeit-Betriebssystem ctrlX OS arbeitet. Von Haus aus erfüllt sie alle Sicherheits- und Zertifizierungsanforderungen des Cyber Resilience Acts (CRA) und bietet dadurch hohen Schutz. Die modulare Bauweise erlaubt Entwicklern eine freie Erweiterung: Eigene Apps, Plug-ins und individuelle Automatisierungsfunktionen lassen sich problemlos in Standard-Controller oder komplexe Kettenreaktionen integrieren und direkt einsetzen. Die Architektur ermöglicht nahtlose Skalierung und wartungsarme, einfache Erweiterungen.
SafeMotion oder ctrlX SAFETY bieten antriebsintegrierte Sicherheit für Maschinen
Das ctrlX DRIVE System liefert kompakte, leistungsstarke Antriebe für Achsbewegungen, während Roboterhersteller alternativ auf Elmo Motion Controls Platinum-Serie zurückgreifen können. Die Sicherheit übernimmt die integrierte SafeMotion-Technologie oder die Steuerung ctrlX SAFETY mit Maschinenrichtlinien-Zertifizierung. Beide Sicherheitslösungen bieten modulare Implementierung und passen sich an spezifische Risikobeurteilungen an. Durch die Kombination aus effizienten Antriebskomponenten und Sicherheitstechnik wird höchste Betriebssicherheit in Automatisierungsumgebungen gewährleistet. Zudem ermöglichen sie eine flexible Parametrierung und minimieren Ausfallzeiten durch Diagnosefunktionen.
Sichere Datenaggregation und Fernwartung dank ctrlX IOT, ctrlX HMI
Mit der Bedienoberfläche ctrlX HMI werden Maschinenfunktionen über eine klar strukturierte, grafische Oberfläche gesteuert, wodurch Einarbeitungszeiten verkürzt und automatisiert Fehlbedienungen minimiert werden. Das E/A-Portfolio ctrlX I/O sorgt für eine zuverlässige Verbindung zwischen Steuerung, Sensorik und Aktorik unter Einsatz zahlreicher Feldbusse. Zudem ermöglicht das IoT-Framework ctrlX IOT eine sichere Integration in bestehende IT-Infrastrukturen, Cloud-Dienste und Datenanalyseplattformen. Anwender profitieren so von durchgehender Datenerfassung, Zustandsüberwachung und Fernwartung. Hohe Flexibilität und Skalierbarkeit runden ab.
Steuerung via SPS, Datenlayer, OPC UA, Echtzeit-Apps optimiert Flexibilität
Die Motion-App ermöglicht präzise lineare und rotative Bewegungsführung sowie die Synchronisierung mehrerer Achsen in unterschiedlichen Koordinatensystemen. Anwender wählen individuelle Steuerstrategien über SPS-Programmierschnittstellen, den ctrlX Data Layer, benutzerdefinierte Skripte, OPC UA oder Echtzeit-Apps, um optimale Reaktionszeiten zu erzielen. Speziell vorkonfigurierte Robotik, Motion und CNC-Module sind integrativ bereitgestellt. Der modulare Aufbau garantiert bedarfsgerechte Skalierung von Funktionen und Performance, wodurch sich die Steuerung flexibel an Projektanforderungen anpassen lässt und gewährleistet nachhaltige, effizienzsteigernde Investitionssicherheit.
Offener Motion-Kern ermöglicht pssbl Robotics maßgeschneiderte Kinematikintegration und Effizienz
pssbl. Robotics kombiniert in seinem umfassenden Bundle die Steuerplattform ctrlX CORE, die Motion-Engine ctrlX MOTION sowie die Antriebssteuerung ctrlX DRIVE. Mit dem geöffneten Motion-Kern lassen sich eigene kinematische Modelle und spezifische Funktionalitäten direkt in die Automationsumgebung einfügen. Der integrierte Smart Hub ermöglicht Kunden darüber hinaus den Zugang zu Drittanbieter-Applikationen wie Bildverarbeitungssystemen und externen Peripheriegeräten. Dadurch lassen sich Anlagen modular skalieren, Prozesse flexibel anpassen und Produktionsabläufe effizient gestalten und Wartungsaufwand reduzieren.
Ingenieure erstellen, testen und optimieren Bewegungsabläufe schnell ohne Automatisierungskenntnisse
Mit ctrlX AUTOMATION steht eine Entwicklungsumgebung zur Verfügung, welche webbasiertes Low-Code-Engineering mit grafischer Roboterprogrammierung kombiniert. Techniker ohne umfangreiche Automatisierungskenntnisse können Bewegungen per Drag-and-Drop konfigurieren, direkt im Browser testen und präzise anpassen. Das visuelle Vorgehen beschleunigt Lernprozesse und senkt den Trainingsaufwand. Änderungszyklen verkürzen sich spürbar, weil Konfigurationsänderungen in Echtzeit übernommen werden. Ebenso lässt sich die Software ohne zusätzliche Installation auf verschiedenen Geräten einsetzen. Dies steigert insgesamt Flexibilität und kontinuierliche Optimierungsmöglichkeiten effektiv.
Intuitive Bedienung und vorkonfigurierte Libraries erleichtern Anwendern ohne Robotikkenntnisse
Mit ctrlX MOTION setzt Bosch Rexroth auf eine offene Plattform, die durch die Integration von ROS langfristige Erweiterbarkeit gewährleistet. Standardisierte Bibliotheken ermöglichen schnellen Zugriff auf häufig benötigte Funktionen, während eine intuitive Benutzerführung die Einarbeitungszeit für Anwender mit begrenztem Robotik-Wissen verkürzt. Diese Kombination aus Offenheit und Bedienfreundlichkeit gestattet unkomplizierte Anpassungen an neue Anforderungen und sichert Investitionen. Neue Module lassen sich integrieren, ohne laufende Prozesse zu unterbrechen, was Systeme zukunftssicher macht.
Bosch Rexroth liefert zukunftssichere ctrlX AUTOMATION Plattform für Roboterhersteller
Mit ctrlX AUTOMATION stellt Bosch Rexroth eine offene, modulare und flexible Automatisierungsplattform bereit, die Hardware, Software-Apps und intuitive Bedienkonzepte verbindet. Roboterhersteller wie pssbl. Robotics reduzieren ihren Engineering-Aufwand durch hochgradig vorkonfigurierte Module und visuelles Low-Code-Engineering. Skalierbare Antriebs- und Sicherheitskomponenten bieten projektspezifische Sicherheit und Performance. Durch umfassende, transparente Schnittstellen, Echtzeitbetriebssystem und nahtlose Open-Source-Integration gewinnen Anwender maximale Anpassungsfreiheit, Zukunftssicherheit und Effizienz. Gleichzeitig verkürzt sich die Time-to-Market erheblich, während der Innovationsdruck im Robotikmarkt abnimmt.