Mit dem Richtfest des Rohbaus in Gerabronn unterstreicht Bürkert Fluid Control Systems sein Bekenntnis zu nachhaltiger Bauweise. Die geplante Energiezentrale kombiniert Photovoltaik auf Dach und Fassade mit Geothermie, Wärmepumpentechnik und Wärmerückgewinnung aus der Drucklufterzeugung. Regenwassernutzung und der gezielte Einsatz von Holz reduzieren den ökologischen Fußabdruck. Auf insgesamt 4.000 Quadratmetern entstehen zudem Montage- und Fertigungshallen, erweiterte Lagerflächen sowie Sozialräume und ein Betriebsrestaurant für 270 Mitarbeitende. Die Baumaßnahmen laufen planmäßig und effizient.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Neue Energiezentrale und moderne Fertigungshallen optimieren Präzision und Materialfluss
Über 4.000 m² Erweiterungsfläche gliedert sich das Projekt in drei unabhängige Bauabschnitte. Kernstück ist eine neue Energiezentrale, flankiert von drei Fertigungshallen, die eigens für die Montage maßgeschneiderter Systeme konzipiert sind. Die Aufrüstung der Magnetventilfertigung gewährleistet höhere Präzision und Qualität. Ergänzend ermöglicht der Ausbau der Lagerkapazitäten schnellere Materialbereitstellung. Moderne Sozialbereiche und ein Betriebsrestaurant für 270 Kräfte sorgen für effektive Erholung und gute Arbeitsbedingungen. Enge Abstimmung aller Bereiche steigert die Standorteffizienz maximal.
Wärmepumpentechnik und Geothermie sorgen für umweltfreundliche Heizenergie und Ressourcen
Mit auf Dächern und Fassaden installierten Photovoltaikmodulen erzeugt das Gebäude seinen Strom selbst und trägt zur CO2-Reduktion bei. Ein Wärmerückgewinnungssystem greift Abwärme aus der Drucklufterzeugung ab und erhöht die Energieeffizienz nachhaltig. Kombiniert mit Wärmepumpentechnologie und geothermischer Wärmeentnahme entsteht ein regeneratives Heizsystem. Regenwasser wird gesammelt und für Betriebsabläufe wiederverwendet. Der Einsatz von Holz als Bau- und Einrichtungsmaterial sowie die Revitalisierung einer Bestandshalle minimieren Materialverbrauch und Abfall und unterstützen nachhaltiges Bauwesen vollumfänglich.
Führungskräfte und Rathausspitze bescheinigen planmäßigen, termingerechten Baufortschritt in Gerabronn
Vertreter der Projektleitung, darunter CTO Stefan Müller, Produktionsleiter Marc Steffen Dahlheimer und Werksleiter Martin Wolfarth, trafen sich am 16. Mai 2025 gemeinsam mit Projektleiter Carsten Böcking sowie Mitgliedern des Betriebsrats zum Austausch mit Bürgermeister Christian Mauch, den Bauunternehmen Stauch Bau und Holzbau Amann und dem Architekturbüro Kraft + Kraft. Die milde Witterung und die enge Abstimmung aller Beteiligten sichern einen reibungslosen Ablauf und die termingerechte Fertigstellung des Bauprojekts ohne Verzögerungen.
Nachhaltige Standards in Gerabronn: Wettbewerb stärken durch modernisierte Flächen
Bürkert positioniert sich mit dem Gerabronner Ausbau als strategischer Partner der Region Hohenlohe und erweitert gleichzeitig sein internationales Produktionsnetzwerk. Nach positiven Erfahrungen in Criesbach und Öhringen setzt der Konzern konsequent umweltfreundliche Planungsprinzipien, moderne Fertigungs- und Logistikstrukturen sowie energieeffiziente Versorgungseinrichtungen um. Durch optimierte Materialflüsse, verbesserte Lagerkapazitäten und fortschrittliche Energietechnologien entstehen synergetische Effekte, die langfristig Wettbewerbsfähigkeit, Ressourcenschonung und Wachstum nachhaltig sichern. Sie stärken die lokale Infrastruktur, schaffen neue Arbeitsplätze und fördern Innovationen.
Gerabronner Investition vernetzt modernste Wärmepumpe, Geothermie und Photovoltaiklösungen effizient
Am Standort Gerabronn entsteht ein integriertes Energiesystem, das Photovoltaik-Module, Erdwärmesonden und hoch effiziente Wärmepumpen in einer zentralisierten Anlage zusammenführt. Diese Infrastruktur liefert kontinuierlich klimafreundliche Energie für Produktion, Logistik und Verwaltung. Ein intelligentes Steuerungssystem optimiert den Energiefluss in Echtzeit. Parallel sorgen neue Fertigungshallen, erweiterte Lagerkapazitäten und modernisierte Sozialbereiche für reibungslose Abläufe, kürzere Wege und gesteigerte Motivation durch zeitgemäße Arbeits- und Pausenräume. Effizient, zuverlässig und zukunftsorientiert.